Sprechstunde für Zelluläre Therapien (autolog) — Medizinische Onkologie und Hämatologie
Unsere Sprechstunde für zelluläre Therapien (autolog) bietet Ihnen umfassende Beratung, Abklärung und Betreuung, wenn modernste Immun- und Stammzellverfahren in Betracht gezogen werden.
Ort & Zeit
| Ort | Zeit |
|---|---|
| Kantonsspital St.Gallen | Mo - Fr |
Was sind zelluläre Therapien (autolog)?
Unter zellulären Therapien versteht man innovative Verfahren, bei denen körpereigene Immunzellen oder Blutstammzellen zur Therapie von Krebserkrankungen verwendet werden. Immunzellen werden dabei vor Rückführung in den Patienten im Labor gezielt zur Krebsbekämpfung verändert. Körpereigene Blutstammzellen werden unverändert zurückgeführt und ermöglichen die Therapie mit besonders intensiven Chemotherapien. Dabei kommen zwei zentrale Ansätze zum Einsatz:
CAR-T-Zell-Therapie (moderne zelluläre Immuntherapie): Hier werden eigene Immunzellen im Labor gentechnisch so modifiziert, dass sie Krebszellen gezielt erkennen und bekämpfen können.
Autologe Stammzelltransplantation: Nach einer hochdosierten Chemotherapie werden zuvor entnommene und eingefrorenen Blutstammzellen zurückgegeben, um die Regeneration des Blutsystems – und damit die Immunabwehr – zu unterstützen.
Diese Verfahren ermöglichen gezielte Krebstherapie mit dem Ziel, den maximal möglichen Therapieeffekt bei gleichzeitig reduzierten Nebenwirkungen zu bewirken.
Indikationen und Verfahren
Die CAR-T-Therapie wird am Kantonsspital St. Gallen insbesondere bei Lymphomen der B-Zell-Reihe sowie beim Multiplen Myelom eingesetzt, wenn vorausgegangene Therapien nicht zu ausreichender Krankheitskontrolle oder Heilung geführt haben. Dieses Therapiegebiet ist in stetiger Entwicklung und mit weiteren Einsatzmöglichkeiten ist in naher Zukunft zu rechnen.
Die Hochdosis-Chemotherapie in Kombination mit autologer Stammzelltransplantation wird an unserem Zentrum für Lymphome, Multiples Myelom, Hodentumoren und weitere seltene Indikationen angeboten.
Krankheitsbilder
In dieser Sprechstunde können folgende Krankheitsbilder genauer betrachtet werden.
Kontakt