36. Fortbildung Klinische Onkologie 2026 26.02. - 27.02.2026 St.Gallen Symposium / Kongress

Am Donnerstag, 26. und Freitag, 27. Februar 2026 erwartet uns ein spannendes Programm mit Symposien, Pro-und-Kontra Diskussionen sowie interaktiven Challenge-the-Expert-Seminaren mit Fachpersonen aus den verschiedenen Fachgebieten.

Direktlinks

    Eckdaten

    Datum 26.02. - 27.02.2026
    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort Hotel Einstein

    Beschreibung

    Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

    Es ist uns eine grosse Freude, Sie zur 36. Ausgabe der St.Galler Fortbildung Klinische Onkologie 2026 einzuladen:

    Donnerstag, 26. bis Freitag, 27. Februar 2026
    im Kongresszentrum Einstein St.Gallen, Schweiz

    Wir freuen uns, Sie persönlich begrüssen zu dürfen.

    Mit kollegialen Grüssen

    Prof. Dr. Dr. med. Markus Jörger
    PD Dr. med. Stefan Diem
    Prof. Dr. med. Christoph Driessen

    Anmeldung

    Anmeldung

    Programm

    Programm

    Donnerstag, 26. Februar 2026

    09:00 Uhr

    Begrüssung
    Christoph Driessen, Markus Jörger, Stefan Diem

    09:10 - 10:00 Uhr

    Vortrag 1
    Moderation:
    Christoph Driessen (St.Gallen)

    Strahlentherapie und Systemtherapie: Wo stehen wir 2026?
    Sebastian Christ (Zürich)

    10.00 - 10.30 Uhr

    Pause

    10:30 - 12:15 Uhr

    Symposium 1

    Thoraxtumore

    Neoadjuvante Systemtherapie beim nicht-kleinzelligen BronchialCA?
    Amanda Tufman (München)

    Innovationen beim kleinzelligen BronchialCA
    Refeferentin / Referent folgt

    Zielgerichtete Systemtherapie beim lokalisierten nicht-kleinzelligen BronchialCA
    Refeferentin / Referent folgt

    12:15 - 13:15 Uhr

    Mittagspause

    13:15 - 14:00 Uhr

    Vortrag 2
    Moderation:
    Markus Jörger (St.Gallen)

    Onkologika: Zu welchem Preis?
    Kerstin Noelle Vokinger (Zürich)

    14:00 - 14:15 Uhr

    Pause

    14:15 - 16:15 Uhr

    Interdisziplinäres Symposium 2
    Moderation:
    Matthias Hellberg-Nägele (St.Gallen)

    Interdisziplinäres Symposium: Lebensqualität aus Patientensicht

    Onkologisches Basisscreening
    Birgitt van Oorschot (Rangsdorf)

    Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes: Patienten Coaching
    Refeferentin / Referent folgt

    Hauttumoren: Patienten Coaching
    Linda Morgan (Zürich)

    16:15 - 16:45 Uhr

    Pause

    16:45 - 18:00 Uhr

    Challenge the Experts

    Therapie des hormon-sensitiven Prostatakarzinomes
    Philipp Niederberger (Luzern)

    Statistik in der Onkologie
    Arnoud Templeton (Basel), Stefanie Hayoz (Bern)

    Triple-negatives MammaCA
    Elena Kralidis (Zürich), Jens Huober (St. Gallen)

    18:00 Uhr

    Ende des Fortbildungstages

    Freitag, 27. Februar 2026

    08:00 - 09:30 Uhr

    Vortrag 3
    Moderation:
    Stefan Diem (Grabs)

    Get to the bottom of things
    Simon Hefti (Bern)

    09:30 - 11:00 Uhr

    Symposium 3

    Gynäkologische Tumore

    Antibody-Drug Conjugates in Gynecological Tumors
    Refeferentin / Referent folgt

    Therapie des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms
    Frederik Fuchs (München)

    Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms
    Refeferentin / Referent folgt

    11:00 - 11.30 Uhr

    Pause

    11:30 - 12:45 Uhr

    Challenge the Experts

    Mismatch-repair defiziente Malignome
    Saskia Hussung (Zürich), Alexander Siebenhuener (Zürich)

    Onkologische Rehabilitation
    Kristin Zeidler-Knoblauch (LUKS), Nadja Wyrsch (Gais)

    Perioperatives Management des malignen Melanoms
    Lukas Flatz (Tübingen), Stefanie Aeppli (St. Gallen)

    12:45 - 13:30 Uhr

    Mittagspause

    13:30 - 15.30 Uhr

    Interdisziplinäres Symposium 4

    Hämato-Onkologie I

    CART und bispezifische AK beim Non-Hodgkin Lymphom: Für wen, wann, was, wie?
    Martin Fehr (St. Gallen)

    Rezidivtherapie beim Multiplen Myelom
    Christoph Driessen (St.Gallen)

    MGUS und Smoldering Myeloma 2026
    Refeferentin / Referent folgt

    15:30 - 16:00 Uhr

    Pause

    16:00 - 17:00 Uhr

    Talk 1 und 2
    Moderation:
    Jörg Beyer (Bern)

    Outside-of-the-Box I: Wie verbessern wir konventionelle Immuntherapien?
    Berna Özdemir (Bern)

    Outside-of-the-Box II: Wie verbessern wir zielgerichtete Therapien?
    Simon Häfliger (Bern)

    17:00 - 18:00 Uhr

    Highlights

    Highlights Onkologie 2025
    Refeferentin / Referent folgt

    Highlights Hämatologie 2025
    Christoph Driessen (St.Gallen)

    18:10 Uhr

    Ende der Fortbildung

    Informationen

    Anmeldeschluss

    Anmeldeschluss ist am 15. Februar 2026.


    Teilnahmegebühren

    In den Teilnahmegebühren enthalten sind Kaffeepausen, Mittagessen und eine Teilnahmebestätigung.

    Kursgebühr bis
    19.12.2025

    CHF

    Kursgebühr ab
    20.12.2025

    CHF

    Ärztinnen und Ärzte in Praxis, leitender Position in Klinik und Industrie, Oberärztinnen und Oberärzte

    350.00

    450.00

    Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

    130.00

    170.00

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pharmafirmen

    1'200.00

    1'200.00

    Pflegefachpersonen

    130.00

    170.00


    Annullationsbedingungen bei Teilnahme

    Für Annullierungen, die uns nach dem 29. Januar 2026 erreichen, werden Kostenerstattungen in Höhe von 90% des bezahlten Teilnahmebetrages geleistet. Bei No-Shows oder Krankheit, die nicht vor dem 1. Kurstag gemeldet wird, können leider keine Kurskosten mehr rückerstattet werden.


    Hotel

    St.Gallen-Bodensee Tourismus ist gerne bei der Vermittlung von Hotelzimmern behilflich. Bitte besuchen Sie die entsprechende Website:
    www.st.gallen-bodensee.ch
    oder setzen sich telefonisch in Verbindung.
    Tel. 0041 (0)71 227 37 37


    Ticket gelöscht?

    Ticket gelöscht?

    Sie haben sich bereits angemeldet und das E-Mail mit Ihrem Ticket versehentlich gelöscht? Mit Klick auf den Button können Sie es nochmals anfordern.


    Teilnahmezertifikat

    Im Anschluss an den Kurs wird Ihnen das Zertifikat per E-Mail zugestellt.


    Referate

    Falls Sie ein Referat der vergangenen Veranstaltung wünschen, melden Sie sich bei events.onkologie@h-och.ch


    Kontakt