7. Ostschweizer Schädelhirntrauma-Fortbildung (Hybrid) — 05.11.2025 St.Gallen Fortbildung
Die Klinik für Neurochirurgie lädt Sie herzlich zu einer Fortbildung zum Thema «leichtes Schädelhirntrauma» ein. Aktuelle Daten zur Therapie und Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit leichtem Schädelhirntrauma werden anhand von Fällen mit Experten diskutiert.
Eckdaten
| Datum | 05.11.2025 16:00 - 17:00 Uhr |
|---|---|
| Ortschaft | St.Gallen |
| Veranstaltungsort | HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, Haus 06 |
| Raum | Hörsaal, Raum 434 und online |
| Veranstalter | |
| Credits | SGNC - Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie: 1 Credit SGNOR: 1 Credit (beantragt) SGR-SSR: 1 Credit |
| Kosten | kostenlos |
Beschreibung
Die Veranstaltung findet vor Ort sowie via Livestream statt. Den Link für den Livestream erhalten Sie per E-Mail.
Anmeldung
Programm
Ab 15:30 Uhr | Registrierung |
|---|---|
16:00 – 16:05 Uhr | Begrüssung zur Fortbildung PD Dr. Basil Grüter, Oberarzt mbF, HOCH Health Ostschweiz, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital St.Gallen |
16:05 – 16:20 Uhr | Das unsichtbare Trauma – wenn CT und MRI versagen Dr. Johann Schönhofer, Stv. Leitender Arzt, Kantonsspital Graubünden, Radiologie |
16:20 – 16:35 Uhr | Zwischen Verharmlosung und Panik – Unter- vs. Überdiagnostizierung auf der Notfallstation Dr. Fabian Napieralski, Oberarzt mbF, HOCH Health Ostschweiz, Notfallmedizin, Kantonsspital St.Gallen |
16:35 – 17:00 Uhr | Braucht es überhaupt einen Neurochirurgen beim leichten Schädelhirntrauma? Dr. Vincens Kälin, Oberarzt i.V., HOCH Health Ostschweiz, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital St.Gallen |