Herzinsuffizienz – Schwäche des Lebensmotors — 25.06.2026 Kantonsspital St.Gallen, Haus 39 Raum 227
Eckdaten
| Veranstaltungsort | Kantonsspital St.Gallen, Haus 39 Raum 227 |
|---|---|
| Veranstalter | Aus-, Fort- und Weiterbildung Departement Pflege & therapeutische Dienste, Telefon +41 71 494 15 30 |
Informationen
| Zielgruppe | Diplomierte Pflegefachpersonen |
|---|---|
| Max. Teilnehmerzahl | 14 |
| Akkreditierung | SBK-ASI: 7 log-Punkte |
| Leitung | Annina Röthlisberger, Health Ostschweiz |
| Anmeldeschluss | 11.06.2026 |
| Preis | CHF 150.00 |
Kursdaten
| Datum | Uhrzeit | Raum |
|---|
Inhalte
Inhalt:
- Repetition von Anatomie und Physiolgie anhand eines Vorbereitungsauftrages
- Vertiefung Physiologie und Pathophysiologie
- Krankheitsbild und Auswirkungen auf den Organismus
- Therapieoptionen inkl. Pharmakologie
- Wo legen wir unsere Schwerpunkte in der Pflege?
- Psychosoziale und ethische Aspekte
Ziel
Die Herzinsuffizienz ist eine häufige Folge verschiedener Herzerkrankungen und betrifft nicht nur ältere Menschen.
Um Patienten mit Herzinsuffizienz adäquat zu pflegen und Symptome einer Dekompensation frühzeitig zu erkennen, ist es wichtig die Mechanismen zu verstehen.
Das Seminar soll Sie dazu befähigen, Patienten mit Herzinsuffizienz strukturiert und individuell nach dem neuesten Wissenstand zu versorgen.
Kontakt
Kantonsspital St.Gallen Aus-, Fort- und Weiterbildung Departement Pflege Rorschacher Strasse 226 9016 St. Gallen